Zusatzangebote in der Musikschule Sächsische Schweiz

Korrepetition

Das Unterrichtsfach Korrepetition ist für alle Bläser-, Streicher- und Gesangsschüler der Musikschule ein Zusatzangebot. Dafür können die Schüler/innen im Sekretariat Korrepetitionskarten erwerben. Diese kosten 12€ für 4x 15 Minuten. Für die Schüler mit Begabtenförderung ist der Korrepetitonsunterricht entgeltfrei.

Die im Hauptfach (Instrumental- und Gesangsunterricht) erarbeitete Literatur wird hier mit dem dazugehörigen Klavierpart geprobt. Bei jüngeren Schülern sind es Lieder und kleine Stücke, bei den älteren entsprechend größere Werke.  

In der gemeinsamen Probenarbeit mit dem Korrepetitor lernt der Schüler sein Stück in der Einheit von Melodie- und Begleitstimmen kennen. Durch das Zusammenspiel mit dem Pianisten kann sein Gehör geschult, Rhythmusgefühl, Tempovorstellung und Stilsicherheit gefestigt werden. Der Schüler erfährt im gemeinsamen Musizieren musikalische Unterstützung und Inspiration. Dies motiviert ihn, seine eigenen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern.

Ziel:
Differenziertes Hören, gemeinsames Interpretieren, Spielfreude, Vorspielsicherheit, Vorbereitung von Auftritten.

Der Korrepetitor begleitet den Schüler in Musizierstunden, Konzerten, bei Prüfungen, Wettbewerben und anderen Veranstaltungen.

Musiktheorie

Beginn:
Der Kursstart ist nach den Sommerferien. Quereinstiege in laufende Kurse sind nach Absprache möglich.

Anmeldung:
Idealerweise vor den Sommerferien über die Schulanmeldung auf dieser Internetseite

Beschreibung:
Das Unterrichtsfach Musiktheorie ist für alle Schüler der Musikschule Sächsische Schweiz ein Zusatzangebot. Der Unterricht findet als Gruppenunterricht einmal wöchentlich statt. Bei Beginn mit dem U1 Kurs dauert der komplette Ausbildungsgang drei Jahre und wird mit der schriftlichen M1 Prüfung abgeschlossen. Bei Beginn mit dem Anfänger-Kurs können es vier Jahre Ausbildungsdauer sein.

Das Bestehen der schriftlichen M1 Prüfung ist nach den Richtlinien des VdM (Verband deutscher Musikschulen) Voraussetzung für das Ablegen der praktischen M1 Prüfung. Das Niveau der Abschlussprüfung entspricht in etwa dem einer Abiturprüfung eines Leistungskurses Musik an einer allgemein bildenden Schule. Mit bestandener Prüfung haben die Schüler*innen eine gute Grundlage für die Aufnahme eines Hochschulstudiums Musik.

Ziel des Unterrichts ist es, den Schüler*innen die Grundbegriffe der Musiktheorie zu vermitteln. Die Schüler*innen sollen die Musik über ihr Instrument hinaus, als alleinstehendes Phänomen, kennenlernen.

Inhalte der Kurse:
- Kenntnis der Noten in allen gebräuchlichen Notenschlüsseln
- Entwicklung einer sauberen Notenhandschrift
- Gehörbildung und Rhythmuslehre
- Grundlagen der klassischen Harmonielehre
- Aufbau von Tonleitern und Akkorden
- Einführung in den Generalbass
- Moderne Akkordsymbolschrift - Formale Analyse

Aber:
Keine Angst vor Musiktheorie: im Vordergrund steht der Spaß am Entdecken der Musik! Jeder ist willkommen! Schüler*innen, die einfach nur neugierig sind oder ihre Notenkenntnisse verbessern wollen sind ebenso eingeladen, wie angehende kleine oder große Komponisten! Es ist auch möglich nur ein Jahr an der Musiktheorie teilzunehmen und einfach mal in die Theorie „hinein zu schnuppern“.

Ein unterrichtsbegleitendes Arbeitsheft, das die Musikschule seit 2018 veröffentlicht, hilft den Schüler*innen, sich auch eigenständig auf den Unterricht vorzubereiten oder bestimmte Themen nachzuarbeiten. Und so könnten auch die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Welt der Musiklehre entdecken.

Tonstudio

Das Tonstudio kann für Aufnahmen gemietet werden. Interessenten wenden sich bitte an das Sekretariat.

Studienvorbereitung